Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten

Anmeldung für den Ausbildungsjahrgang 2025 bis zum 1. April 2025 möglich!

Werde jetzt Pferdephysiotherapeut!

Du liebst Pferde und möchtest ihre Gesundheit aktiv unterstützen? Dann ist die Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten genau das Richtige für dich! 

Kein anderer Beruf bringt dich so nah ans Pferd und gibt dir die Möglichkeit, ihr Wohlbefinden nachhaltig zu verbessern.

Das Berufsbild des Pferdephysiotherapeuten

Der Beruf des Pferdephysiotherapeuten ist immer gefragter. Er befasst sich mit der Wiederherstellung von Bewegungseinschränkungen, postoperativen Regenerationen und der Prävention von Erkrankungen. Tierärzte und Kliniken benötigen oftmals Tiertherapeuten, an die sie ihre Patienten zur weiteren Rehabilitation überweisen können.
Hierzu ist eine fundierte und erfahrungsbasierte Ausbildung unerlässlich. Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Pferderehabilitation in der Pferdereha Greb (Inhaberin ist die Gründerin des Anivet Institut), deutschlands erste Pferderehaeinrichtung, können wir Wissen von über 1000 Langzeitbetreuungen weitergeben.

Aufbau und Struktur der Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten

Unser Konzept

Unser Konzept zur Vermittlung theoretischer Inhalte kombiniert moderne Lernskripte, begleitende Videos sowie Podcasts zu den relevanten Themen. Dank unseres multimodalen Ansatzes können wir sicherstellen, dass jeder Lerntyp die Inhalte optimal aufnehmen und verarbeiten kann. Auf diese Weise bieten wir dir eine umfassende und vielseitige Lernerfahrung.

Unser ziel

Unser Ziel besteht darin, dich zu einem handlungssicheren Tierphysiotherapeuten auszubilden. Wir setzen auf eine praxisorientierten und multimodalen Unterricht, um dir alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln. Somit wirst du bestens vorbereitet, um nach deinem Abschluss erfolgreich selbstständig zu arbeiten. Zusätzlich erhältst du kostenlosen Zugang zu unserem Gründerkompass.

Aufbau der Ausbildung

Nach deiner Anmeldung erhältst du Zugang zu unserer exklusiven Online-Lernplattform. Dort erwarten dich ausführliche Skripte sowie zahlreiche Videos, die dir beim Lernen helfen werden, und zusätzlich erhältst du Zugang zu unserer Austauschplattform, auf der du dich mit den anderen Auszubildenden vernetzen und austauschen kannst.

Dauer der ausbildung

Du kannst die Ausbildung entweder in 12 oder in 24 Monaten abschließen. Je nach gewähltem Zeitraum hast du genügend Zeit, um die theoretischen Inhalte gründlich zu durcharbeiten. Hierfür erhältst du einen Rahmenplan, der dir hilft, deine Lernziele systematisch und effektiv zu erreichen.

PRAXIS

Gut geschulte Hände machen einen guten Tierphysiotherapeuten aus.

Da „Fühlen“ erlernt werden muss, setzen wir auf einen hohen Praxisanteil. Alle zwei Monate findet auf unserer Anlage Praxisunterricht statt. In unserem Reha-Bereich stehen dir viele Pferde mit verschiedenen Problemen für den Unterricht zur Verfügung.

Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten

Informationen und Kosten zur Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten

Ausbildungszeitraum:

12-24 Monate (Kombinationen wählbar)

Inkl. Gründerkompass

Kosten:

Einschreibegebühr: 300,00 € (wird bei Anmeldung fällig)  
Ausbildungsgebühr: 5.690 € inklusive Mwst. (Ratenzahlung möglich)

Prüfungsgebühr: 200,00 €

(Rabatt bei Ausbildungskombinationen und /oder Einmalzahlung)

*Weitere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Allgemeine Informationen:

Am ANIVET Institut kannst du deine Leidenschaft für Pferde mit deinem Interesse an Therapie und Gesundheit verbinden. Wir vermitteln dir fundiertes Fachwissen sowie effektive Therapiemethoden, die auf die Bedürfnisse der Pferde abgestimmt sind. Du verstehst die Physiotherapie und lernst, die Gesundheit von Pferden durch gezielte Übungen und Therapien zu verbessern.

Herzlich Willkommen zur Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten

Anmeldung für den Ausbildungsjahrgang 2025 ist bis zum 1. April 2025 möglich!

Stundenplan

Theorieunterricht (Daten in der Übersicht/ Freitags vor den regulären Praxiswochenenden): 13:00 - 15:30 Uhr

Praxisunterricht: Samstag und Sonntag von 11.00 bis ca. 15.00 Uhr

Um zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen mindestens 5 Theorieeinheiten und 4 reguläre Praxiswochenenden wahrgenommen
werden.

 

04.04.2025

Theorieunterricht "Dorntherapie" Jahrgang 2024 (abweichende Uhrzeit: Beginn 15 Uhr online via Zoom)

05.04.2025
 Zusatzfortbildung Praxisunterricht „Dorntherapie“* für den Jahrgang 2024 (wiederholt sich jährlich)

06.04.2025
Zusatzfortbildung Praxisunterricht „Gerätetraining“ (Jahrgang 2024 und 2025)*

 

09.05.2025

Theorieunterricht

10.-11.05.2025
Praxiswochenende

 

11.07.2025

Theorieunterricht

12.-13.07.2025
Praxiswochenende

 

12.09.2025

Theorieunterricht

13.-14.09.2025
Praxiswochenende

 

07.11.2025

Theorieunterricht

08.-09.11.2025
Prüfung Jahrgang 2024/ autarkes Praxiswochenende mit punktueller Unterstützung für die "Nichtprüflinge"

 

23.11.2025

kinesiologisches Taping beim Pferd (Jahrgang 2025)

 

05.12.2025

Theorieunterricht

06.-07.12.2025

Praxiswochenende

 

*Die hier oben aufgeführten Zusatzfortbildungen sind inklusive und müssen nicht extra gebucht werden.

Standort:

Anivet – Institut
Brockhauser Straße 216b
44797 Bochum

Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten umfasst zahlreiche Themen und praktische Übungen, um die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse für eine erfolgreiche Karriere zu erlangen. Hauptinhalte der Ausbildung sind:

Anatomie und Physiologie des Pferdes:

Du wirst ein fundiertes Verständnis von Knochen, Muskeln, Sehnen, Bändern und anderen anatomischen Strukturen des Pferdes entwickeln. Außerdem lernst du die physiologischen Prozesse des Pferdekörpers kennen.

Bewegungsanalyse/Gangbildanalyse:

Du wirst lernen, die Bewegungen des Pferdes zu beobachten und zu analysieren, um Probleme oder Dysfunktionen zu erkennen.

Therapeutische Techniken:

Du wirst Techniken wie Massage, Dehnung, Gelenkmobilisation und passive Bewegungen erlernen. Diese Techniken verbessern die Beweglichkeit des Pferdes und steigern das Wohlbefinden des Pferdes.

Manuelle Therapie:

Du lernst manuelle Techniken zur Mobilisation von Wirbeln und Gelenken, um Blockaden zu lösen und die Körperausrichtung des Pferdes zu verbessern.

Rehabilitation und Training:

Du lernst, Reha-Maßnahmen für verletzte oder erkrankte Pferde sowie Trainingspläne zur Kraft-, Ausdauer- und Flexibilitätssteigerung zu erstellen.

Spezielle Therapieansätze:

Du wirst dich mit speziellen Therapieansätzen wie Hydrotherapie, Magnetfeldtherapie, Matrix-Rhythmus-Therapie, Lasertherapie ivm vertraut machen und lernen, sie gezielt einzusetzen.

Tierarzt- und Besitzerkommunikation:

Du wirst üben, effektiv mit Tierärzten und Pferdebesitzern zu kommunizieren. Dabei stimmst du den Behandlungsplan ab und besprichst den Fortschritt des Pferdes.

Voraussetzungen für die Ausbildung zum Pferdephysiotherapeuten bei ANIVET:

Tierliebe und Pferdebegeisterung:

Eine große Leidenschaft für Pferde ist unerlässlich. Deine Arbeit als Pferdephysiotherapeut ist eng mit der Behandlung und dem Wohlbefinden der Tiere verbunden.

Interesse an Physiotherapie und Therapieansätzen:

Ein echtes Interesse an physiotherapeutischen Techniken und der ganzheitlichen Gesundheit von Pferden ist entscheidend. Diese Neugier wird dir helfen, die Ausbildung erfolgreich abzuschließen und die erlernten Techniken effektiv anzuwenden.

BERUFLICHE PERSPEKTIVEN NACH DER AUSBILDUNG ZUM PFERDEPHYSIOTHERAPEUT BEI ANIVET:

Die Ausbildung eröffnet dir vielfältige berufliche Perspektiven im Bereich der Pferdetherapie und Tiergesundheit. Als Pferdephysiotherapeut kannst du in eigener mobiler Praxis, in tiermedizinischen Einrichtungen, Reha-Zentren oder im Leistungssport arbeiten. Zudem bieten dir Fortbildungsmöglichkeiten in spezialisierten Bereichen wie kinesiologisches Taping oder Dry Needling erweiterte Therapieansätze.